

Commons Kitchen – Gemeinsam essen und Lebensmittelverschwendung vermeiden
Nachhaltigkeit und Commons Kitchen ist längst kein neumodischer Trend mehr, es ist eine Lebenseinstellung, die immer mehr an Bedeutung im Lebensalltag der Menschen gewinnt. Lebensmittelverschwendung ist dabei ein wichtiges Thema, bei dem verschiedene Organisationen weltweit mit Aktionen darauf aufmerksam machen. Foodsharing ist beispielsweise immer mehr Menschen ein Begriff. Ungewollte oder überproduzierte Lebensmittel werden aus dem Haushalt oder Betrieben gerettet, um sie an sozial-bedürftige Einrichtungen weiter zu geben, um so Menschen zu helfen. Es ist traurige Realität, dass viele Lebensmittel einfach so weggeworfen werden, während zahlreiche Menschen in Armut leben und sich diese nicht leisten können. Im selben Zuge engagieren sich Foodsharing-Anhänger darum, auf den Verpackungswahnsinn der Supermärkte aufmerksam zu machen. Längst hat Foodsharing international Schule gemacht und findet stetig Befürworter.
Frankreich und Tschechien nehmen Vorreiterrolle ein
Auch im Fokus, unnötige Vergeudung von Lebensmittel zu vermeiden, steht das sogenannte Containern. Das Sammeln von weggeworfenen Lebensmitteln aus den Containern von Supermärkten kann in Deutschland laut Gesetzbuch unter Umständen als Diebstahl strafbar gemacht werden. Frankreich hat seit 2016 ein Gesetz rausgebracht, das es Supermärkten verbietet, Essen wegzuwerfen. Eine Vorreiterrolle hat auch letztens das tschechische Verfassungsgericht eingenommen, dass Supermärkte nach neuem Gesetz dazu zwingt, unverkaufte Lebensmittel kostenlos an die Tafeln des Landes zu geben. Die tschechischen Richter begründeten ihre Entscheidung damit, dass Eigentum gemäß der Grundrechtecharta Tschechiens verpflichte. Die Entscheidung könnte auch als Beispiel für andere Länder dienen, das Problem der Lebensmittelverschwendung zu lösen.
Commons Kitchen in Stuttgart setzt auf gemeinsames Kochen und Aufklären
Während Tschechien hier einen entscheidenden Vorsprung geleistet hat, gibt es in Deutschland immer mehr Gruppen und Organisationen, die im Kleinen auf das Problem der Lebensmittelvergeudung aufmerksam machen. In Stuttgart beispielsweise kochen seit zwei Jahren Foodsharer zusammen und verwenden dazu ausschließlich gerettete Lebensmittel. Die Aktion Commons Kitchen setzt auf gemeinsames Lebensmittelretten und Gemeinschaftsbildung. Die Gruppierung macht so auf Nachhaltigkeit aufmerksam und ladet zum Kochen ein. Neben dem gemeinsamen Schneiden von Gemüse und dem Kochen werden beim Commons Kitchen auch Geschichten geteilt und darauf aufmerksam gemacht, wie man selbst im Alltag dazu beitragen kann, achtsamer mit Lebensmittel umzugehen.
Infos zum Projekt und alle kommenden Termine finden sich unter der Seite von Commons Kitchen auf der Theaterrampe Stuttgart.
Photo by unknown
Jetzt buchen