Seite wählen

Ein Meeting, Workshop oder eine Besprechung wird maßgeblich durch die Teilnehmer, ihre Stärken und Eigenheiten geprägt. Die verschiedenen Charaktere haben oft großen Einfluss auf den Verlauf und den Erfolg eines gemeinsamen Meetings im Büro. In einer Meetingtypen-Serie widmen wir uns den 9 am häufigsten vorkommenden Persönlichkeitstypen, um diese zu verstehen und Meetings effektiver zu gestalten. Heute widmen wir uns dem Individualisten.

Der Individualist im Büroalltag geht unkonventionelle Wege

Individualismus steht für die Freiheit des einzelnen Menschen. Individualisten handeln unabhängig und sorgen in erster Linie für sich selbst. Sie arbeiten intuitiv, kreativ und frei. Sein starkes Bauchgefühl ist wie eine Atomuhr. Mit ihrer Tiefgründigkeit, pflegen sie oft ihr Image „anders zu sein“. Sie benötigen Freiraum und hassen durchgeplante Meetings und starre Vorgaben. Diese fühlen sich wie ein Korsett an und dämmen seine Gedankenspiele. Deshalb stiften sie in Besprechungen oft Unruhe und können ganz plötzlich aus der Haut fahren, wenn ihnen alles zu steif wird oder er emotional getroffen wird. Sie stellen dann konkrete Sachverhalte in Frage und lenken bei Problemstellungen gern auf die Gefühlsebene.

Dabei kann der Individualist im Büroalltag mit seinen Querdenker-Skills bei schier unlösbaren Problemen zum Joker mutieren und ein den Output eines Meetings stark beeinflussen. Für ihn sind zwanglose Meetings mit kreativen Werkzeugen wie Whiteboard, bunte Eddings, Flipcharts und Post-Its ein Träumchen. Da kann er sich austoben und seine Stärken so richtig zum Ausdruck bringen. Seine Team Mitglieder werden es ihm danken, bringt er sie doch auf neue Ideen. Dennoch blickt er oft mit Neid auf andere Menschen, die nicht so gefühlsbetont sind und stur ihre Ziele verfolgen, ohne sich dabei von Emotionen lenken zu lassen.

Firmen von morgen schätzen Individualisten. Sie fördern Menschen, die vorausdenken. Eine von Innovationsgeist und Unternehmermut geprägte Atmosphäre ist dafür Grundvoraussetzung, in der Ideen im offenen Austausch zur Perfektion gebracht werden können. Eine Kultur der Zusammenarbeit, in der Raum für Individualität und der Teamgedanke sich ideal ergänzen.