COVID-19 Sicherheit: Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen - Mehr Infos

Büroalltag und Meetings | Der Helfer

URBAN OFFICES / Allgemein  / Büroalltag und Meetings | Der Helfer
urban offices stuttgart der helfer Büroalltag und Meetings

Büroalltag und Meetings | Der Helfer

Ein Meeting, Workshop oder eine Besprechung wird maßgeblich durch die Teilnehmer, ihre Stärken und Eigenheiten geprägt. Die verschiedenen Charaktere haben oft großen Einfluss auf den Verlauf und den Erfolg eines gemeinsamen Meetings im Büro. In einer Meetingtypen-Serie widmen wir uns den 9 am häufigsten vorkommenden Persönlichkeitstypen in Büroalltag und Meetings, um diese zu verstehen und Meetings effektiver zu gestalten. Heute widmen wir uns dem Helfer.

Frische Luft gefälligst? Der Helfer eilt herbei und öffnet die Fenster. Das Flipchartpapier ist alle? Er kümmert sich und organisiert neues. Das Glas eines Kollegen ist leer? In Windeseile ist er zur Stelle und schenkt Wasser nach. „Mit oder ohne Sprudel?“

So oder so ähnlich agiert der Helfer Typ in Meetings. Ohne ihn, wären die Brainer mit nichtigen Kleinkram beschäftigt. Er wird auch im Büroalltag und Meetings sehr von allen gemocht. Mit seiner Warmherzigkeit und Strebsamkeit bereichert er Meetings und sorgt oft für positive Stimmung. Wem es zu viel wird, der sollte die Übereifrigkeit des Helfers behutsam einbremsen, um einen emotionalen Zusammenbruch seinerseits zu vermeiden.

Der Helfertyp ist ein Herztyp im Büroalltag und Meetings

Der Helfertyp ist ein Herztyp und mag es, Menschen zuzuarbeiten und wo es geht zu unterstützen. Der Helfer ist sogar bereit außerhalb seiner Arbeitszeit zu helfen. Übereifrig bereitet er schnell noch eine Präsentation vor, räumt den Tisch aus oder wischt feucht durch. Menschen mit einem ausgeprägten Helfersyndrom fällt es schwer, Wünsche anderer abzulehnen oder sich die Probleme anderer nicht ausführlich anzuhören. Ein „Nein“ hört man bei ihnen kaum. Durch seine aufopferungsvolle Selbstaufgabe und ständige Belastung im Büroalltag und Meetings, neigt der Helfer häufig zu Depressionen oder auch Burn-Out. Dabei unterscheidet man zwei Arten von Helfen: Solidarisches und pathologisches Helfen. Das solidarische Helfen zielt tatsächlich auf die Bedürfnisse des Gegenübers ab.

Die ausgeprägte Form des Helfers leidet meist unter einem geringen Selbstwertgefühl und erwarten von Menschen, denen sie helfen Dankbarkeit und Anerkennung. Dabei übersehen sie gern mal eigene körperliche Grenzen und vernachlässigen ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche. Es ist ratsam, den Helfer Typen nicht auszunutzen und ihm im Gegenzug auch einmal etwas Gutes zu tun.

Photo by Peggy_Marco